Aurora Austria Astroweb

Link zum Webshop - hier kannst Du mit Deinen Einkäufen die Homepage finanziell unterstützen - Danke!
WAA Mitglied
Home  | Link  | Guestbook  | Logbuch | Sitemap | Suche |HilfeHomepage in English! - Press this button and after that on the english version the button Sitemap!  |
Menue Menue wird geladen...

Infos

Astronomielinks und Astrophotos von Aurora Austria

Links

Ausrüstung

Tools

 

 

 

 

 

 

Geschichte & Info - Aurora Austria

Geschichte meiner Astroausrüstung

Mein erstes Teleskop (Mitte der 80er) war ein Refraktor der Firma Tasco mit mindestens 200 facher Vergrösserung (laut Prospekt).

Aber ich lernte schon bald, daß andere Faktoren ausschlaggebender waren und das u.a. ein stabiles Stativ durch nichts ersetzt werden kann. Der Refraktor war nur zur terrestrischen Beobachtung geeignet, Astrophotograpie bzw. Astrobeobachtungen war durch das zittrige Stativ unmöglich. So wurde es an einen Vogelbeobachter ins Burgenland verkauft.

Das nächste Teleskop (ein Weihnachtsgeschenk - Anfang der 90er) war ein Newton Spiegelteleskop mit einer Vixen Super Polaris Montierung.

Technische Daten:
Brennweite: 1125 mm, Spiegeldurchmesser: 150 mm, Lichtstärke: 7,5
Tubus: Außendurchmesser 219 mm, Gewicht: ~ 9,6 kg (Tubus inkl. Spiegel)

Jetzt konnte ich die ersten Versuche mit meiner Spiegelreflexkamera durchführen und relativ gute Fotos von Mond und Sonne machen. Aber die Montierung war ein wenig zu schwach für das Newton Marke Eigenbau.

Das Teleskop wurde von mir mit der Zeit technisch verbessert z.B. Vereinfachung der Montage, Austausch des Okularschlitten,... und das benötigte Zubehör wurde auch immer mehr. Die Gewichter auf der Montierung wurden immer schwerer, aber die Stabilität war nicht wirklich gegeben. Verwackelte Bilder waren an der Tagesordnung. Da die Nachführung fehlte waren längere Belichtungen unmöglich.

Als mußte ein leichtes Teleskop mit einer stabilen Montierung und einer elektrischen Nachführung her, das Celestron C5 ( ab 1995, auch ein Weihnachtsgeschenk).

Technische Daten:
Brennweite: 1250 mm, Spiegeldurchmesser: 125 mm, Lichtstärke: 10

Mein Celestron C5 ist noch ein Original C5 (wurde zwischen 1970 und 1980 produziert) und war ursprünglich orange. Da mir diese Farbe nicht gefallen hat, wurde der Tubus von orange/braun auf weiß/schwarz und die Montierung von braun auf schwarz umlackiert. Weiters wurden einige kleine technische Änderungen vorallen an der elektrischen Nachführung (Einbau Deklinationsmotor) vorgenommen.

Aus Anlass zur Sofi 2006 kaufte ich mir im Februar 2006 ein Celestron Nexstar 8i mit einer Computersteuerung (mehr als 40.000 Objekte gespeichert). Das Celstron C5 wurde für die Sofi 2006 ein wenig umgebaut und auf die Computermontierung angepasst.
Somit sind beide Teleskope komplett computergesteuert verwendbar.

Technische Daten:
Brennweite: 2000 mm, Spiegeldurchmesser: 200 mm, Lichtstärke: 10 / 6.3 (mit Focal Reducer)

 

© 2002 - 2006 - Webmaster - Alle Rechte vorbehalten
  19 Januar, 2007 20:29