Geschichte
& Info - Aurora Austria
Geschichte
meiner Astroausrüstung
Mein erstes Teleskop (Mitte der 80er)
war ein Refraktor der Firma Tasco mit mindestens 200 facher Vergrösserung
(laut Prospekt).

Aber ich lernte schon bald, daß
andere Faktoren ausschlaggebender waren und das u.a. ein stabiles
Stativ durch nichts ersetzt werden kann. Der Refraktor war nur zur
terrestrischen Beobachtung geeignet, Astrophotograpie bzw. Astrobeobachtungen
war durch das zittrige Stativ unmöglich. So wurde es an einen
Vogelbeobachter ins Burgenland verkauft.
Das nächste Teleskop (ein Weihnachtsgeschenk
- Anfang der 90er) war ein Newton Spiegelteleskop mit einer Vixen
Super Polaris Montierung.
Technische Daten:
Brennweite: 1125 mm, Spiegeldurchmesser: 150
mm, Lichtstärke: 7,5
Tubus: Außendurchmesser 219 mm, Gewicht: ~ 9,6 kg (Tubus inkl.
Spiegel)
Jetzt konnte ich die ersten Versuche mit meiner Spiegelreflexkamera
durchführen und relativ gute Fotos von Mond und Sonne machen.
Aber die Montierung war ein wenig zu schwach für das Newton
Marke Eigenbau.

Das Teleskop wurde von mir mit der
Zeit technisch verbessert z.B. Vereinfachung der Montage, Austausch
des Okularschlitten,... und das benötigte Zubehör wurde
auch immer mehr. Die Gewichter auf der Montierung wurden immer schwerer,
aber die Stabilität war nicht wirklich gegeben. Verwackelte
Bilder waren an der Tagesordnung. Da die Nachführung fehlte
waren längere Belichtungen unmöglich.
Als mußte ein leichtes Teleskop
mit einer stabilen Montierung und einer elektrischen Nachführung
her, das Celestron C5 ( ab 1995, auch ein Weihnachtsgeschenk).
Technische Daten:
Brennweite: 1250 mm, Spiegeldurchmesser: 125
mm, Lichtstärke: 10
Mein Celestron
C5 ist noch ein Original C5 (wurde zwischen 1970 und
1980 produziert) und war ursprünglich orange. Da mir diese
Farbe nicht gefallen hat, wurde der Tubus von orange/braun auf weiß/schwarz
und die Montierung von braun auf schwarz umlackiert. Weiters wurden
einige kleine technische Änderungen vorallen an der elektrischen
Nachführung (Einbau Deklinationsmotor) vorgenommen.
Aus Anlass zur Sofi 2006 kaufte ich
mir im Februar 2006 ein Celestron
Nexstar 8i mit einer Computersteuerung (mehr als 40.000
Objekte gespeichert). Das Celstron C5 wurde für die Sofi 2006
ein wenig umgebaut und auf die Computermontierung angepasst.
Somit sind beide Teleskope komplett computergesteuert verwendbar.
Technische Daten:
Brennweite: 2000 mm, Spiegeldurchmesser: 200
mm, Lichtstärke: 10 / 6.3 (mit Focal Reducer)
|